Es gibt im Haushalt kaum ein größeres Ärgernis als einen verstopften Abfluss beziehungsweise ein verstopftes Rohr. Schwer oder gar nicht abfließendes Wasser in der Dusche, im Waschbecken, in der Toilette oder in der Spüle nervt gewaltig. Was also tun, um Küche oder Bad wieder einwandfrei nutzen zu können?
Die gute Nachricht: Fast jede Abflussverstopfung lässt sich von Dir lösen – ohne teure Klempnerkosten. Hier erfährst Du, welche Arten von Verstopfungen es gibt, wie du diese am besten und einfachsten löst und wie du zukünftige Abflussverstopfungen vorbeugen kannst.

Organische Abflussverstopfung
Die meisten typischen Verstopfungen in Abflüssen sind von organischer Natur. Gerade in der Küche oder im Badezimmer setzen sich Schmutz durch Haare, Speise- oder Seifenreste an den Rohrwänden fest. Die immer weiterwachsenden Ablagerungen führen zu einer Verengung und schließlich Verschließen des Rohres. Eine Abflussverstopfung passiert aber in der Regel nicht schlagartig, sondern lässt sich durch das typische Gluckern und immer langsam abfließendes Wasser voraussehen. Im Abfluss gurgelt es dann, weil ein Teil des Abflusses bereits verstopft ist. Das Abwasser sucht sich seinen Weg durch die noch offenen Stellen und lässt durch das Gluckern / Gurgeln ein Entlüftungsgeräusch entstehen. Organische Verstopfungen lassen sich auch in hartnäckiger Art und Weise vom passenden Reiniger, wie dem bio-chem Haar-Weg Abflussfrei auflösen.
Abflussverstopfung durch Haare
Essensreste / Fette
Anders als im Badezimmer werden die Abflussverstopfungen in der Küche in der Regel durch Essensreste verursacht, die durch Spüle oder Spülmaschine in den Abfluss gelangen. Ablagerungen in Küchenabflüssen entstehen vor allem durch vier verschiedene Substanzen: Fette, Stärke, Eiweiße / Proteine, Rückstände von Salat / Gemüse (Zellulose). An die Fettablagerungen in der Küche haften sich immer mehr weitere organische Rückstände, die täglich in den Küchenablauf gespült werden.
So wächst das Rohr beziehungsweise Siphon stetig immer weiter zu und eine Abflussverstopfung entsteht. Zusätzlich fördert Spülmittel dazu, dass die Ablagerungen zu einer zähen, harten Masse verwachsen. Auch in der Toilette können Essensreste zu einer Verstopfung führen, wenn Du das WC unsachgemäß als Abfallentsorger nutzt. Auch in diesem Fall hilft der bio-chem Abflussfrei wunderbar dabei organische Abflussverstopfungen zu reinigen und die unerwünschten Ablagerungen im Rohr aufzulösen.
Seifenreste
Warum verstopfen auch Seifenreste einen Abfluss? Seife ist doch wasserlöslich und sollte sich daher auch durch Wasser problemlos lösen lassen. Das ist leider ein Trugschluss. Denn Seife besteht aus einem Gemisch von Fetten und Laugen, wodurch sich vor allem beim Waschen und Einseifen mit hartem Wasser ein Kalkgemisch entsteht, welches im Abfluss zu einer harten Kruste führen kann. Vor allem in Verbindung mit Haaren kann so ein hartnäckiger Pfropf entstehen, der sich mit einfachen Hausmitteln oder günstigen Chemiekeulen aus dem Supermarkt nur schwer beheben lässt. Für alle hartnäckigen und organischen Abflussverstopfungen empfehlen wir daher unseren Testsieger bio-chem HAAR-WEG ABFLUSSFREI , damit Du gar nicht erst mit nicht zufriedenstellenden Hausmitteln herumexperimentieren musst.
Anorganische Abflussverstopfung
In Ausnahmefällen kann es natürlich auch sein, dass ein anorganischer Gegenstand die Ursache für die Abflussverstopfung im Rohr ist. Beispielsweise wenn beim Schminken oder der täglichen Hygiene ein Utensil ins Abflussrohr rutscht. In diesem Fällen hilft ein Abflussreiniger oder entsprechende Hausmittel nur, wenn der Gegenstand bereits an entstandenen, organischen Ablagerungen haftet und durch die Auflösung mit in die Kanalisation rutscht. Der bessere Weg ist in dem Fall aber tatsächlich das Siphon abzuschrauben und die Verstopfung manuell zu beseitigen.
Leicht verstopfter Abfluss
Wenn das Wasser zwar noch abläuft, aber dies nur zögerlich, ist der Abfluss in der Regel nur leicht verstopft. Allerdings sollten auch schon bei einem nur geringen Wasserrückstau im Waschbecken, in der Duschwanne oder der Küchenspüle Gegenmaßnahmen durch eine Rohrreinigung getroffen werden. So beugst du früh hartnäckige Abflussverstopfungen im Rohr vor. Hausmittel können in dem Fall kurzfristig Abhilfe schaffen. Für eine nachhaltige Lösung empfiehlt sich aber die Nutzung eines effizienten Rohrreinigers.
Mäßig bis stark verstopfter Abfluss
Komplett verstopfter Abfluss
Abflussverstopfungen im Waschbecken
Abflussverstopfungen in der Spüle
Abflussverstopfungen in der Dusche / Badewanne
Abflussverstopfungen in der Toilette
Abflussverstopfungen in älteren Rohren
- Korrosion in Grauguss/SML-Rohre: Der sich lösende Rost und einzelne Rohrfragmente bleiben im nächsten Bogen hängen und verstopfen das Rohr
- Wurzeleinwüchse: Wurzeln suchen sich den schnellsten Weg zum Wasser und können gerade bei Grundleitungen mit dem entsprechenden Wuchs Rohre beschädigen bzw. verstopfen
- Scherbenverstopfungen in Tonrohren: Tonrohre sind aufgrund der aufnehmenden Feuchtigkeit besonders anfällig für „Wurzelbeschädigungen“. Die herausbrechenden Scherben führen schnell zu einer Verstopfung.
Was sind Gründe für einen stinkenden Abfluss?
Kaffeesatz
Spülmittel
Bei leichten Verstopfungen durch Fett kann tatsächlich auch etwas Spülmittel Abhilfe schaffen. In Verbindung mit kochendem Wasser kann das Spüli frisch entstehende Fettablagerungen im Rohr reinigen.
Salz
Auch Salz soll bei leichten Abflussverstopfungen ein nützliches Hilfsmittel sein. In Verbindung mit kochendem Wasser und einer langen Einwirkzeit kann es helfen Verunreinigungen zu verringern.